
Kirchenchor Cäcilia
Die Chöre und Instrumentalgruppen
Nach einem Jahr 2013 mit vielen Höhepunkten stehen die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores von St. Judas Thaddäus vor neuen Herausforderungen, u. a. die musikalische Mitgestaltung der hl. Messe am 27. Juli, die im Hörfunk des WDR live übertragen wird. Ein weiterer Glanzpunkt soll am 2. Weihnachtstag folgen, wenn der Chor, wieder mit Orchesterbegleitung, die Missa brevis D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart aufführt.
Höhepunkt im Jahr 2013 für den Chor von St. Suitbert war zweifellos der Festgottesdienst anlässlich des 100jährigen Bestehens des Chores am 24. November mit der Aufführung der „Orgelsolomesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Und auf die Sängerinnen und Sänger warten 2014 große Aufgaben, z. B. die musikalische Mitgestaltung anlässlich Festgottesdienstes zum 100jährigen Jubiläum der Gemeinde St. Suitbert am 21. Juni.
Die Sängerinnen und Sänger beider Chöre wünschen sich noch viele gemeinsame sangesfrohe Jahre. Kommen Sie doch einfach mal zu den Chorproben, bei denen durchaus auch gelacht werden darf, singen Sie mit: Gott zu Ehren und uns zur Freude.
Noch im Sommer des letzten Jahres schien es, als könne der Kinderchor nicht weiter bestehen. Nur noch wenige Kinder fanden den Weg zu den wöchentlichen Proben. Seither hat sich der Chor jedoch positiv entwickelt und zählt jetzt 17 kleine Sängerinnen und Sänger, die beim Adventssingen am 1. Dezember auch schon ihren ersten Auftritt hatten, sehr zur Freude aller Anwesenden. Ulrich van Ooy und Elisabeth Burzynski, die ihn bei seiner Aufgabe unterstützt, wünschen sich, dass weitere Kinder den Weg zu ihnen finden.
Lange war es still geworden um den Orff-Spielkreis. Ulrich van Ooy hat nun anlässlich des Adventssingens mit Mitgliedern des Ensemble Flauto dolce diese Tradition wieder aufleben lassen. Wenn sich die Gelegenheit dazu bietet, werden künftig beide Instrumentalgruppen zu hören sein.
Kinderchor St. Judas Thaddäus
Seit vielen Jahren ist der Kinderchor von St. Judas Thaddäus ein fester Bestandteil im musikalischen Leben der Gemeinde.
Obwohl die Kinder immer mit Begeisterung - und auch mit schönem Erfolg - bei der Sache waren, zuletzt gemeinsam mit dem Kinderchor von St. Peter und Paul beim Adventskonzert des MGV Sängerkreis Buchholz, ist ihre Zahl doch zurückgegangen. Die Kinder und Chorleiter Ulrich van Ooy würden sich über Verstärkung sehr freuen.
Was erwartet die kleinen Sängerinnen und Sänger im Kinderchor? Da werden zum einen kirchliche Gesänge bis hin zu geistlichen Musicals einstudiert und in die Gottesdienste der Gemeinde eingebracht. Darüber hinaus werden aber auch weltliche Lieder, passend zu den Jahreszeiten, klassische Volkslieder und Melodien aus bekannten Musicals, zum Beispiel aus „Tabaluga“ gesungen. Als Drittes schließlich werden die Grundlagen des Singens, also Stimmbildung vermittelt.
Interessierten Eltern, die ihre Kinder anmelden möchten, gibt Ulrich van Ooy gern nähere Auskunft eMail: Ulrich.vanooy@gmx.de.
Die Proben des Kinderchores sind donnerstags von 16.00 bis 16.45 Uhr in der Sakristei der Kirche St. Judas Thaddäus, Klagenfurter Straße.
Kinderchor St. Judas Thaddäus im Januar 2013
Das Jahr 2012: was war und was sein wird
Drei Viertel unseres Jubiläumsjahres liegen nun hinter uns. Wir blicken gerne zurück, z. B. auf das Marianische Konzert am 11. Mai, mit dem wir u. a. das 110jährige Bestehen feierten. Oder auf unsere Chorfahrt in den Westerwald am 23. September mit einem vielfältigen Programm (beginnend mit einem Morgenlob und Morgengebet vor der Abfahrt und einem Gottesdienst in der Kirche St. Jakobus und Joseph in Altenkirchen, endend mit einer Stadtführung Hachenburg meets Münchhausen, an dem alle Beteiligten sehr viel Freude hatten.
Nach diesem heiteren Intermezzo gehen wir nun mit Eifer in die Proben für die letzten Aufgaben des Jahres. Am 28. Oktober begeht die Gemeinde St. Judas Thaddäus das Patronatsfest, das der Chor musikalisch mitgestaltet. Das Fest zu Ehren der Hl. Cäcilia, der Schutzpatronin der Kirchenchöre, feiern wir in diesem Jahr am 17. November. In einem Festgottesdienst wird noch einmal die 3. Messe Solennelle von Felix Alexandr Guilmant (1793 - 1890) zu hören sein. Neu einstudiert hat der Chor die Psalmmotette „This is the day which the Lord hath made”. Dieser Lobgesang mit Texten aus fünf Psalmen ist eine Komposition des Engländers John Rutter (* 1945) zur Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton am 29. April 2011 und wurde vom Westminster Abbey Chor und dem Chapel Royal Chor aufgeführt.
Noch ist es nicht soweit, doch soll schon bald die Arbeit für unsere beiden letzten Termine des Jahres 2012 beginnen. Für die Christmette an Heiligabend werden neben bekannten auch neue Gesänge geprobt, und auch das Programm für die Jahresschlussmesse an Silvester ist vorzubereiten.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Chores ist die Choralschola, die bis zum Jahresende noch dreimal mit Gregorianischen Gesängen zu hören sein wird: zum Fest Allerheiligen am 1. November, in der Vorabendmesse zum 3. Adventssonntag am 15. Dezember sowie in der Festmesse am ersten Weihnachtstag.
Die genannten Aufgaben erfordern intensive Proben, zu denen sich die Sängerinnen und Sänger jeden Dienstagabend im Karl-Martin-Haus der Gemeinde an der Klagenfurter Straße treffen: um 19.30 Uhr beginnt die Choralschola mit der Probe, von 20.00 bis 21.30 Uhr probt der Chor. Trotz konzentrierter Arbeit geht es bei den Proben nicht immer nur ernst, sondern gelegentlich auch sehr fröhlich zu.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, haben Sie Freude am kirchlichen Chor- und am Gregorianischen Gesang? Chorleiter Ulrich van Ooy und wir, die Sängerinnen und Sänger, würden Sie gerne in unserem Kreis begrüßen.
9. Oktober 2012 Kirchenchor St. Judas Thaddäus
Der Kirchenchor St. Judas Thaddäus blickt auf eine nunmehr über einhundertjährige Geschichte zurück: am Fest der Hl. Cäcilia im Jahr 1902 zunächst als Männerchor gegründet, wurde er im Jahr 1935 zum gemischten Chor erweitert.
„Der Verein stellt sich zur Aufgabe, im Anschluß an den „Allgemeinen Cäcilienverein“ den Kirchengesang im Sinne und Geiste der hl. Kirche, auf Grundlage der bezügl. Bestimmungen u. Anordnungen zu pflegen und im Besonderen zur Hebung des Gottesdienstes in der Pfarrkirche durch Gesangsaufführungen mitzuwirken. Daneben soll auch der weltliche Gesang, wenn Zeit und Verstande es gestatten, Berücksichtigung finden.“
So lautet der § 1 der Statuten des Kirchenchores, geändert am 09.02.1925, und wenn auch der Wortlaut ein wenig veraltet ist, hat sich doch am Inhalt nicht viel verändert: Hauptaufgabe des Chores, der aktuell 52 Sängerinnen und Sänger zählt, ist die Mitgestaltung der Festgottesdienste zu den kirchlichen Feiertagen, aber auch zu anderen Festen und Anlässen. Ergänzt wird die Chorarbeit durch die Choralschola, die in besonderer Weise die Gregorianischen Gesänge pflegt.
Tradition geworden sind die Advents- und Sommerkonzerte: während die Adventskonzerte in St. Judas Thaddäus den klassischen Chorwerken vorbehalten sind, widmen sich die Sommerkonzerte in der Buchholzer St. Nikolaus Kirche auch dem weltlichen Gesang wie z.B. Musical- und Schlagermelodien und Volksliedern.
Zum 100jährigen Jubiläum im Jahr 2002 erfuhr der Chor eine besondere Ehrung: der „Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland“ verlieh ihm als Dank und Anerkennung für Verdienste um die Kirchenmusik die Palestrina-Medaille.
Das herausragende Ereignis der letzten Jahre war zweifellos die Reise ins Elsass im Juni 2003: der Chor durfte in der samstäglichen Abendmesse im Straßburger Münster die Missa Dixit Maria von Leo Hassler aufführen. Im Chorraum dieser gewaltigen Kathedrale zu stehen und vor zahlreichen Gottesdienstbesuchern zu singen, war ein Erlebnis, das wohl allen Chormitgliedern immer in Erinnerung bleiben wird.
Ein weiterer Höhepunkt folgte im Jahr 2004, als der Deutschlandfunk und die Deutsche Welle am 1. August weltweit einen Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Judas Thaddäus übertrugen - unter Mitwirkung des Kirchenchores.
Nach einem eher „normalen“ Jahr 2005 brachte das Gedenkjahr 2006 mit dem 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart und dem 150. Todestag von Heinrich Heine eine besondere Herausforderung: gemeinsam mit dem Madrigalchor „Cäcilia“ Kapellen 1985 e.V., Gesangs- und Instrumentalsolisten sowie Musikern der Duisburger Philharmoniker gestaltete der Kirchenchor am 4. November in der Evangelischen Stadtkirche in Moers und am 12. November in der Pfarrkirche St. Judas Thaddäus unter dem Titel Mozart trifft Heine - Noten und Reime ein Chor- und Orchesterkonzert, das Chorleiter Ulrich van Ooy und den Sängerinnen und Sängern viel abverlangte, von den Zuhörern aber auch mit Beifall belohnt wurde.
... und so geht es weiter (ab Advent 2011)
Zum 1. Adventssonntag, dem 27. November lädt der Kirchenchor die Gemeinde zum gemeinsamen Singen ein. Weitere Mitwirkende unter der Gesamtleitung von Ulrich van Ooy sind der Kinderchor und das Ensemble Flauto dolce. Neben weihnachtlicher Musik werden Adventslieder aus dem neuen Halleluja-Heft zu hören sein. Die Gemeinde ist zum Mitsingen ganz herzlich eingeladen. Beginn ist um 16.00 Uhr in der Kirche an der Münchener Straße.
Den Choral zum 3. Adventssonntag Gaudete in Domino semper - Freut euch im Herrn zu jeder Zeit singt die Schola in der Vorabendmesse am Samstag, dem 10. Dezember um 18.15 Uhr.
Noch einmal Lieder zum Advent im Wechsel mit Orgelmusik und Blockflötenspiel stimmen ab
21.30 Uhr die Besucher auf die Christmette ein, die vom Chor mit festlichem Gesang musikalisch begleitet wird.
Puer natus est nobis - Ein Kind wurde uns geboren beginnt der Text des Eingangsliedes des Gregorianischen Chorals, den die Schola in der Festmesse um 10.00 Uhr am 1. Weihnachtstag singen wird, und den musikalischen Schlusspunkt setzt der Chor am 2. Weihnachtstag: in der Festmesse um 10.00 Uhr erklingt unter der Leitung von Ulrich van Ooy die Kleine Orgelsolomesse in B-Dur von Joseph Haydn.
Damit beschließt der Kirchenchor von St. Judas Thaddäus sein diesjähriges Programm. Doch die Vorbereitungen für das nächste Jahr haben schon begonnen:
Der Hauptaltar unserer Kirche St. Judas Thaddäus, der sog. Wiedenbrücker Marienaltar wurde vor 100 Jahren geweiht, auf sein 110-jähriges Bestehen kann der Kirchenchor zurückblicken. Mit einem Marianischen Konzert, das am 11. Mai um 19.30 Uhr in unserer Kirche stattfindet, werden diese Jubiläen gefeiert.
Harald Stecker wird über die Entstehung und wechselvolle Geschichte des Altars im Laufe dieser hundert Jahre informieren, uns obliegt die musikalische Gestaltung. Die Proben hierfür haben schon im Sommer begonnen. Unter anderem werden wir das Magnificat von Franz Schubert, das Ave Maria von Gioacchino Rossini sowie das Sancta Maria, Mater Dei und das Te Deum von Wolfgang Amadeus Mozart singen. Wir freuen uns schon auf diese große Herausforderung.
Wir, die Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chorleiter, sind stolz auf die lange Tradition unseres Chores, und wir wünschen uns, dass er noch lange bestehen bleibt. Das ist natürlich nur möglich, wenn immer neue Sängerinnen und Sänger den Weg zu uns finden. Wenn Sie Freude am Gesang haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung (Tel. 70 05 06) oder kommen Sie einfach zur Probe (dienstags von 20.00 bis 21.30 Uhr im Karl-Martin-Haus). Wir heißen Sie herzlich Willkommen.
Wenn Sie nicht regelmäßig in einem Kirchenchor, sondern nur von Zeit zu Zeit singen möchten, haben Sie auch dazu die Möglichkeit: in einem Projektchor, der zu besonderen Anlässen gebildet wird. Auskunft hierüber gibt Chorleiter Ulrich van Ooy.
Ein weiteres Jubiläum gilt es im nächsten Jahr zu feiern. Vor zwanzig Jahren rief Ulrich van Ooy interessierte Mädchen und Jungen dazu auf, ein „kleines“ Musikinstrument spielen zu lernen. Die Blockflötengruppe wurde gegründet. Eine zunächst kleine Gruppe ist beachtlich gewachsen, so dass daraus inzwischen zwei gebildet wurden, die der Anfänger und die der Fortgeschrittenen, das sog. Ensemble Flauto dolce.
Auch hier gilt: In den Instrumentalgruppen sind neue Mitwirkende, gleich welchen Alters, herzlich willkommen. Beide Gruppen proben donnerstags (mit Ausnahme der Ferienzeit): die Kleinen um 15.15 Uhr in der Sakristei, das Ensemble Flauto dolce um 18.45 Uhr im Karl-Martin-Haus.
2. November 2011
Hannelore Viegener